1. Waschen
Die Naturfasern unserer Wolldecken haben einen selbstreinigenden Effekt. Versuchen Sie also immer erst einmal die Decke auszulüften und Schmutz abzubürsten. Sollten Sie die Decke einmal waschen müssen, können Sie dies in der Waschmaschine im Feinwäsche-Programm. Schütteln Sie die Decke vorher kräftig aus, geben Sie etwas Wollwaschmittel in die Maschine und stellen Sie sie auf Kaltwäsche mit Schonschleudern ein.
2. Trocknen
Um sicherzugehen, dass Ihre Wolldecke nicht an Form verliert, legen Sie sie flach auf den Wäscheständer und lassen Sie sie an der Luft trocknen. Im Sommer können Sie sie auch gerne draußen auf eine Wäscheleine hängen, dann geht das Trocknen noch schneller. Vermeiden Sie hierbei direkte Sonneneinstrahlung, da die Farbe der Fasern sonst ausbleichen kann. Sie sollten Ihre Wolldecke nicht im Trockner trocknen, da die Naturfasern durch die Hitze beschädigt werden und an Weichheit verlieren.
3. Pflege
Wenn Sie Ihre Wolldecke regelmäßig mit einer sehr weichen Bürste bürsten, können Sie nicht nur Staub und kleine Partikel entfernen, sondern auch dafür sorgen, dass die Fasern lange weich und geschmeidig bleiben. Legen Sie die Decke zum Bürsten ausgebreitet auf den sauberen Boden oder einen großen Tisch und streichen Sie mit langen Bewegungen entlang der Achse.
4. Aufbewahren
Wolldecken sollten an einem Platz aufbewahrt werden, der keine direkte Sonneneinstrahlung bekommt. Wenn Sie sie über einen längeren Zeitraum nicht benutzen wollen, verstauen Sie sie am besten in einem Baumwollbeutel in einen Schrank. Wenn Sie die Wolldecke nach ein paar Monaten Lagerung wieder neu benutzen möchten, haben wir einen Tipp: Legen Sie die Decke für zwei Minuten in den Trockner mit Kalteinstellung. So werden die Fasern aktiviert und wieder flauschig gemacht und sie ist fein gelüftet.